fetzen

fetzen

* * *

Fet|zen ['fɛts̮n̩], der; -s, -:
abgerissenes Stück (Stoff, Papier o. Ä.):
Fetzen von Papier lagen auf dem Boden; die Tapeten hingen in Fetzen von der Wand.

* * *

fẹt|zen 〈V.〉
I 〈V. tr.; hatheftig (zer)reißen ● etwas in Stücke \fetzen
II 〈V. intr.〉
II.Iist; umg.〉 rennen, sehr schnell gehen
II.IIhat; Jugendspr.〉 hervorragend, außerordentlich gut sein, begeistern
● die Musik fetzt; durch die Stadt \fetzen
III 〈V. refl.; hat; fig.; umg.〉 sich heftig streiten ● die beiden Geschwister \fetzen sich ständig

* * *

fẹt|zen <sw. V.>:
1. <hat> [mit Wucht] ab-, herunterreißen:
sie fetzten die Wahlplakate von den Tafeln.
2. (ugs.)
a) <ist> sich sehr schnell fortbewegen; wetzen (2):
sie fetzte mit dem Rad um die Ecke;
b) <hat> schnell irgendwohin bringen:
er fetzte die Teller in den Schrank.
3. <f. + sich; hat (ugs.) sich heftig streiten:
die beiden haben sich stundenlang gefetzt.
4. <hat> (ugs.) mitreißen, begeistern:
der Sound, die Musik fetzt;
das fetzt (das reißt mit, erweckt Begeisterung, ist toll).

* * *

Fẹt|zen, der; -s, - [1 a: mhd. vetze, zu: vassen (↑fassen) in der Bed. „kleiden“, vgl. aisländ. fo̧t = Kleider, Pl. von: fat = Gefäß; Decke]: 1. a) unregelmäßig abgerissenes Teilstück eines dünnen Materials, bes. Stoff, Papier: ein F. Papier; ehemalige Staatsgemächer mit ungeheuren Betthimmeln, von denen die Gardinen in F. hingen (Fallada, Herr 135); die Haut ging ihm in F. runter; etw. in F. [zer]reißen; etw. geht in F. (ugs.; zerreißt); ... dass die F. fliegen (ugs.; rücksichtslos, hart); wir mussten arbeiten, dass die F. [nur so] flogen; b) zusammenhangloses Stück von etw.; Ausschnitt: F. eines Gesprächs, von Tanzmusik klangen herüber; In jeder Richtung argwöhnte er, doch noch einen verborgenen F. menschlichen Geruchs zu entdecken (Süskind, Parfum 154). 2. (ugs. abwertend) a) billiges, schlecht sitzendes Kleid: Sie ... hob den seidenen F., den sie trug, hoch (Remarque, Triomphe 173); b) (österr.) Arbeitsschürze: einen F. umbinden; c) (österr.) Scheuertuch; Staubtuch. 3. (österr. ugs.) Rausch: er hat einen ganz schönen F.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fetzen — Sm std. (14. Jh.), spmhd. vetze Nicht etymologisierbar. Die Beleglage des Wortes bietet erhebliche Schwierigkeiten. Einerseits kann trotz der späten Bezeugung ein altes Wort vorliegen, da es ein * fat jōn zum Kleid Gehöriges, vom Kleid Stammendes …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fetzen — Fêtzen, verb. reg. act. ungeschickt schneiden, in den gemeinen Mundarten Oberdeutschlandes. In das Brot, in den Zeug hinein fetzen. Mit dem Degen fetzen, wetzen, in das Pflaster hauen. Mit glüenden Zangen fetzen, kneipen. Im Hochdeutschen ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fetzen — Fetzen: Mhd. vetze »Fetzen, Lumpen« (frühnhd. auch »Kriegsfahne«) schließt sich an die Bedeutung »kleiden« von mhd. vassen an (vgl. ↑ fassen; beachte aisl. fo̧t »Kleider«, den Plural von fat »Gefäß, Decke«). – Abl.: fetzen, meist zerfetzen »in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fetzen — Fetzen: Mhd. vetze »Fetzen, Lumpen« (frühnhd. auch »Kriegsfahne«) schließt sich an die Bedeutung »kleiden« von mhd. vassen an (vgl. ↑ fassen; beachte aisl. fo̧t »Kleider«, den Plural von fat »Gefäß, Decke«). – Abl.: fetzen, meist zerfetzen »in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fetzen — steht für: ein Bruchstück, unregelmäßig geformt und flach, besonders aus Papier oder Stoff, siehe Fragment oder Schnipsel ein Fisch, dessen Gestalt in Fetzen aufgelöst erscheint, siehe Fetzenfisch in Österreich eine Bezeichnung mehrerer Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • fetzen — V. (Aufbaustufe) etw. mit Wucht herunter oder abreißen Synonyme: wegfetzen, losreißen, reißen, wegreißen Beispiel: Der Orkan fetzte vielerorts ganze Dächer von den Häusern. Kollokation: ein Plakat von der Wand fetzen …   Extremes Deutsch

  • Fetzen — *1. Das wird ohne Fetzen nicht abgehen. Holl.: Hij komt er zonder kleerscheuren niet af. *2. Ein Fetzen will den andern hetzen. *3. Er lässt keinen guten Fetzen an ihm. *4. Mit schlechten Fetzen umgehen. – Parömiakon, 1026. *5. Nicht um einen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fetzen — Flicken; Fragment; Stückchen; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Teilbereich; Teil; Stück; Bruchstück …   Universal-Lexikon

  • Fetzen — der Fetzen, (Oberstufe) ugs.: billiges und schlecht aussehendes Kleid Synonyme: Lappen, Lumpen Beispiel: Unsere Nachbarin trug auf dem Fest einen unglaublich hässlichen Fetzen. der Fetzen, (Oberstufe) ein abgerissenes Stück Papier o. Ä. Synonyme …   Extremes Deutsch

  • fetzen — 1. abreißen, herunterreißen, losreißen, reißen, wegfetzen, wegreißen. 2. brausen, dahinstürmen, eilen, fegen, hetzen, jagen, laufen, preschen, rennen, sausen, schießen, springen, stürmen; (geh.): fliegen, hasten, stieben; (ugs.): düsen, flitzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”